Klaus Lentsch, Südtirol
Südtirol DOC Lagrein “Amperg“ Reserve 2020
Südtirol DOC Lagrein “Amperg“ Reserve 2020
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Das Weingut Klaus Lentsch liegt im Herzen der Weinberge von St. Paul/Eppan und wurde 2008 von Klaus Lentsch, Nachkomme einer alteingesessenen Winzerfamilie, gegründet. Mit einer Philosophie, die Leidenschaft für Wein und Liebe zum Detail vereint, strebt Lentsch nach höchster Qualität und kümmert sich um jede Phase des Prozesses, vom Weinanbau über die Weinherstellung bis hin zur Vermarktung. Die Weinberge, verteilt auf das Eisacktal, Überberg und Unteratesina, profitieren von einzigartigen klimatischen Bedingungen, die die Produktion unverwechselbarer, hochwertiger Weine ermöglichen.
Annata: 2020
Denominazione: Südtirol DOC
Vitigni: 100 % Lagrein
Tipologia: Rosso
Alcol: 13,0 % vol.
Formato: 0,75l
Temperatura di servizio: 16-18°C
Occasione per assaporarlo: Elegantes Abendessen, Abende mit Freunden
Abbinamenti: Rotes Fleisch, Wild, reifer Käse
Territorio: St. Paul-Eppan, Südtirol
Condividi con i tuoi amici!




Note di degustazione
Der Lagrein „Amperg“ 2020 von Klaus Lentsch zeichnet sich durch eine robuste Struktur und eine intensive rubinrote Farbe mit violetten Reflexen aus. In der Nase finden sich Noten von reifen Beeren, Pflaumen, Kirschen und einem leichten Hauch von Gewürzen und Schokolade. Am Gaumen ist der Wein voll und samtig, mit weichen und gut integrierten Tanninen und einem langen und anhaltenden Nachgeschmack, der die für das Südtiroler Terroir typische Frische und Mineralität hervorhebt.
-
Abbinamenti: lasciati ispirare
Der Lagrein „Amperg“ passt hervorragend zu kräftigen und schmackhaften Gerichten wie rotem Fleisch, Wild und reifem Käse. Seine Komplexität und aromatische Tiefe machen ihn zum idealen Begleiter für elegante Abendessen und Abende mit Freunden und unterstreichen die Aromen jedes Gangs.
-
Metodo di produzione
Die Lagrein-Trauben werden manuell in Weinbergen geerntet, die in den besten Weinanbaugebieten Südtirols liegen, insbesondere auf porphyrischen Böden in der Nähe des Talbodens im Unteretsch. Nach einer Kaltmazeration zur optimalen Extraktion der Aromen und Farben erfolgt die Gärung in Edelstahltanks bei kontrollierter Temperatur. Anschließend reift der Wein etwa zwei Jahre lang, eines davon in Eichenfässern, um das aromatische und strukturelle Profil weiter zu verfeinern, bevor er in Flaschen abgefüllt wird. Dank der Kombination aus warmen Tagen und windigen Abenden entwickelt die einheimische Rebsorte eine schöne Fülle und frische Säure und sorgt so für einen hochwertigen Wein, der die Eigenschaften der Rebe und des Territoriums optimal zum Ausdruck bringt.